Welcome to the new European i-PRO website! Choose your country/region under the Europe dropdown menu!

 

Intelligent Video Motion Detection (i-VMD) Software

i-PRO i-VMD verfügt über sechs intelligente Videofunktionen: Einbruchserkennung, Verweilerkennung, Richtungserkennung, Szenenwechselerkennung, Objekterkennung und Linienübertretungserkennung. Die Software i-VMD extrahiert Informationen wie Position, Größe, Bewegungsrichtung und Verweildauer des bewegten Objekts und analysiert sein Verhalten. Sie stellt beispielsweise fest, ob das bewegte Objekt verweilt oder normal geht, und sendet einen Alarm an den Kontrollraum. So braucht das Personal dort nicht permanent auf die Monitore zu sehen, was die Gesamtbetriebskosten des Sicherheitssystems erheblich reduziert.

Intelligente Konfigurationsfunktionen bieten außerdem die Möglichkeit, über eine intuitiv bedienbare GUI bequem verschiedene Einstellungen vorzunehmen: eine genaue Definition mit polygonaler Erkennung und deaktivierten Bereichen, die perspektivische Größe des Zielobjekts und die Betriebs- und Ruhezeiten.

 

Intruder, Loitering, Direction, Scene change, Object, Cross Line

 

Einbruch

Die Einbruchserkennung reagiert auf Personen oder Fahrzeuge, die in zugangsbeschränkte Bereiche vordringen. Erkennt eine Netzwerkkamera bewegte Objekte in ihrem Sichtfeld, beginnt sie, diese einzeln mittels Tracking zu verfolgen. Dringen die Objekte in einen vorher definierten Erkennungsbereich ein, sendet die Kamera einen Alarm an den Kontrollraum und markiert die Objekte mit Rahmen auf dem Bildschirm. So kann das Kontrollpersonal schnell feststellen, was die Kamera verfolgt.

 

Verweilen

Die Verweilerkennung reagiert auf Personen, die sich länger vor einer Kamera aufhalten. Erkennt eine Netzwerkkamera in ihrem Sichtfeld bewegte Objekte in Menschengröße, beginnt sie, diese einzeln mittels Tracking zu verfolgen. Wenn sie sich dort für eine bestimmte Zeit aufhalten, sendet die Kamera einen Alarm an den Kontrollraum und markiert die Objekte mit Rahmen auf dem Bildschirm. So kann das Kontrollpersonal schnell feststellen, wen die Kamera verfolgt.

Richtung

Die Richtungserkennung reagiert auf Personen, Fahrzeuge oder bewegte Objekte, die sich in die falsche Richtung bewegen, z. B. in einer Einbahnstraße. Erkennt eine Netzwerkkamera bewegte Objekte in ihrem Sichtfeld, beginnt die Kamera, die Bewegung zu verfolgen und deren Richtung zu ermitteln. Bewegt sich ein Objekt in unzulässiger Richtung, sendet die Kamera einen Alarm an den Kontrollraum und markiert das Objekt mit Rahmen auf dem Bildschirm.

 

Linienübertretung

Die Linienübertretungserkennung reagiert auf Personen oder Objekte, die in zugangsbeschränkte Bereiche vordringen. Erkennt eine Netzwerkkamera bewegte Objekte in ihrem Sichtfeld, beginnt sie, diese einzeln mittels Tracking zu verfolgen. Wenn ein Objekt eine imaginäre Linie in einer vorher definierten Richtung (in den betreffenden Bereich hinein, aus ihm heraus oder beides) überschreitet, sendet die Kamera einen Alarm an den Kontrollraum und markiert es mit Rahmen. So kann das Kontrollpersonal leicht feststellen, was für ein Objekt die Linie überschritten hat.

Objekt

Die Objekterkennung reagiert auf Objekte, die von ihrem angestammten Platz verschwinden, oder neue, ortsfremde Objekte, die zurückgelassen werden. Ein vorher definierter Bereich wird permanent von einer Netzwerkkamera beobachtet, die die aktuellen Aufnahmen mit älteren Aufnahmen vergleicht. Erkennt die Kamera, dass ein ortsfremdes Objekt zurückgelassen oder ein Objekt von seinem angestammten Platz entfernt wurde, sendet sie einen Alarm an den Kontrollraum und markiert das Objekt oder den Ort mit Rahmen. So kann das Kontrollpersonal leicht feststellen, was für ein Objekt zurückgelassen oder entfernt wurde.

 

Szenenwechsel

Die Szenenwechselerkennung reagiert auf Manipulationen an der Kamera. Werden Störungen oder Manipulationen wie das Besprühen einer Kamerakuppel, das Verändern der Kamerarichtung oder das Abdecken der Kamera von dieser erkannt, sendet sie einen Alarm an den Kontrollraum. Normalerweise finden unbewegte Bilder kaum Beachtung und ein fehlendes Bild würde möglicherweise lange Zeit unbemerkt bleiben. Die i-VMD dagegen erkennt Manipulationen sofort.